ADHS
ADHS gilt es in seiner Funktionsweise zu verstehen um die Vorteile zu nutzen und die Nachteile zu mindern in Beruf und Privatleben
Heiner Lachenmeier
Auch im Erwachsenenalter kann ADHS eine erhebliche Herausforderung darstellen, wenn es unerkannt bleibt. Viele Erwachsene erleben Probleme in ihren Beziehungen, mit der Organisation im Alltag und Beruf oder fühlen sich durch dauerhafte innere Unruhe gestresst und erschöpft.
Oft bleibt ADHS unerkannt oder wird falsch verstanden. Die Diagnose und gezielte Unterstützung können entscheidend sein, um besser mit den Symptomen umzugehen und den Alltag zu erleichtern. Begleiterkrankungen oder Folgeerkrankungen von ADHS können Angst, Depression, Zwangsstörungen, psychosomatische oder Somatisierungsstörungen, Schlafstörungen, Suchterkrankungen (u.a. auch Essstörungen, Adipositas), körperliche Erkrankungen (Blutdruck, Diabetes Typ 2, div. Allergien
Mögliche Symptome im Erwachsenenalter sind:
- Schwierigkeiten mit der Aufmerksamkeitsregulation (v.a. bei uninteressanten Inhalten), Mühe sich längere Zeit zu konzentrieren, Vergesslichkeit, Flüchtigkeitsfehler, Ablenkbarkeit
- Impulsives Verhalten ("rasch auf 180")
- Innere Unruhe , Überaktivität
- Gefühlsschwankungen (emotionale Instabilität), Stressintoleranz, emotionale Überreaktivität
- Mühe in der Arbeitsorganisation
- Mühe Dinge anzupacken, Antriebslosigkeit (Aufschieberitis)
- Auf grossen Schaffensdrang folgt Erschöpfung
- Schwierigkeiten in der Partnerschaft und/oder im Beruf
In meiner Praxis biete ich eine umfassende und sorgfältige Abklärung von ADHS an. Dazu gehören Anamnesegespräch, standardisierte Tests und falls möglich eine Fremdbeurteilungen durch Angehörige. Die Abklärung wird durch eine umfassende Beratung und Aufklärung begleitet, d.h. die alltäglichen Symptome werden erarbeitet und Raum für Verständnis für sich und seine Symptome geschaffen, dadurch können auch mögliche Strategien im Alltag erarbeitet und umgesetzt werden. Die Ergebnisse der Abklärung werden besprochen und mögliche weitere Schritte . Auch mögliche weiteren Therapieschritte werden aufgezeigt (Verhaltenstherapie, medikamentöse Unterstützung oder Coaching).
Für wen ist die Abklärung sinnvoll?
Für alle die einen Leidensdruck in der Alltagsbewältigung aufgrund der oben beschriebenen Symptome verspüren. Wenn Sie den Verdacht haben, dass bei Ihnen ADHS vorliegen könnte, vereinbaren Sie gerne einen Termin für ein Erstgespräch. Wir klären gemeinsam, ob eine diagnostische Abklärung sinnvoll ist.